| Als eine seiner prioritären Aufgaben organisiert die SEVAL direkt Kurse für die berufliche Weiterbildung in Evaluation. Der Erste einer Serie fand im Herbst 2003 statt und wurde in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg organisiert.
		 Für den wichtigen Bereich der Aus- und Weiterbildung gibt es keine eigentliche Arbeitsgruppe. Die Themen für die Kurse zur beruflichen Aus- und Weiterbildung der SEVAL werden innerhalb des Vorstandes diskutiert und verabschiedet.  Einige Universitäten und Hochschulen (HS) organisieren Module über  Evaluation direkt im Rahmen ihrer akademischen Kurse. Hinzu kommen „ad hoc“  Kurse und Seminare zu Themen im Zusammenhang mit beruflichen Kompetenzen, die  ebenfalls unabhängig organisiert werden. Konkret bestehen zurzeit nur zwei  universitäre Institute, die für Externe offen stehen und die fachspezifische  Kurse über Evaluation anbieten, nämlich das Zentrum für universitäre Weiterbildung der Universität Bern und das Hochschulinstitut für öffentliche  Verwaltung (IDHEAP).          
		 
		 
              
                |  |  |  |  
                |  
 
 | 
                    
                      |  |  SEVAL-Kurse zur beruflichen Weiterbildung  |  |  |  
                |  |  
                |  | 
                    
                      | Formate für Weiterbildungskurse der SEVAL ist üblicherweise: 
                            Ein 2-Tageskurs pro Jahr, der  sich kritisch mit den verschiedenen Modellen und Ansätzen befasst, die benutzt  werden können, um auf Evaluationsbedürnisse zu antworten (wie z.B. “Realistic  Evaluation”, “Theory-Driven Evaluation”, usw.) Punktuelle Seminare zu Themen  wie “Ökonomische Evaluation”, welche in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk  Evaluation in der Bundesverwaltung organisiert werden.  Unterrichtsmethoden: Die Kurse sind interaktiv angelegt. Die Kursmethoden beinhalten Präsentationen, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen, u.s.w. Die vorbereitende Lektüre wird verlangt und ist nötig, um das Beste aus den Kursen herauszuholen.
 
 Kurssprache:
 Da internationale Spezialisten eingeladen werden, die Kurs zu leiten (zu den Evaluationsmodellen und -ansätzen), wird von den Teilnehmenden ein gutes Verständnis der englischen Sprache verlangt (schriftlich und mündliche). Hingegen können sich die die Teilnehmenden in einer der Landessprachen der Schweiz ausdrücken.
 Kontaktperson:Marlène Läubli Loud
 LAUCO Evaluation and Training
 Email: marlene.laeubli@bluewin.ch
 Tel: +41 26 411 37 80
 Mobile: +41 79 251 83 36
 Sie freut sich immer über Vorschläge, Ideen und Empfehlungen zu Kursthemen und -inhalten. |  |  |  
                |  |  
            
             
              
                |  |  |  |  
                |  | 
                    
                      |  | Akademische Einführungskurse  und Ausbildungen, Aufbau-Weiterbildungen und professionelle Weiterbildungen  |  |  |  
                |  |  
                |  | 
                    
					    
						| Zentrum für  universitäre Weiterbildung ZUW, Universität BernJe nach  Laufbahnplanung und Bedürfnissen können Sie zwischen diversen universitären  Abschlüssen und Einzelkursen wählen. Das Zentrum für universitäre Weiterbildung  ZUW der Universität Bern bietet Folgendes an:
 1)  Certificate of Advanced Studies (CAS) in Evaluation
 2) Diploma  of Advanced Studies (DAS) in Evaluation
 3) Master  of Advanced Studies (MAS) in Evaluation
 4) Verschiedene  Einführungs- und Einzelveranstaltungen
 Weitere  Informationen sowie Weiterbildungskurse finden Sie auf www.evaluationsstudium.unibe.ch   Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Weiterbildung und BeratungGemeinsames   Weiterbildungsdiplom (CAS BildEval) der Pädagogischen Hochschule FHNW und des   Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW.
 
 Weitere Informationen und den Ausschreibungsflyer finden Sie hier
 
 Netzwerk Evaluation in der BundesverwaltungDas Netzwerk Evaluation in der Bundesverwaltung organisiert in unregelmässigen Abständen Seminare, teils in Zusammenarbeit mit Partner wie der SEVAL.
 Weitere Informationen finden Sie hier  Hochschulinstitut für öffentliche  Verwaltung (IDHEAP), LausanneWeitere Informationen finden Sie hier
   |  |  |  
                |  |    N.B.: Weiterbildungskurse werden auch von nationalen Evaluationsgesellschaften  oder -vereinigungen verschiedener Länder angeboten– z.B. die Französische  Evaluationsgesellschaft „Société française de l’évaluation“ www.sfe-asso.fr,  die deutsche„DeGEval – Gesellschaft für Evaluation“ www.degeval.de,  die italienische Evaluationsgesellschaft "Associazione Italia di  Valutatione" www.valutazioneitaliana.it,  die Evaluationsgesellschaft Grossbritanniens „UK Evaluation Society“, www.evaluation.org.uk und die  Europäische Evaluationsgesellschaft „European Evaluation Society“ www.europeanevaluation.org. 
			 Mittels einem verstärkten Engagement im Bereich der Aus- und Weiterbildung 
          will die SEVAL zur Qualitätssteigerung und -sicherung beitragen. |