|  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 |  | 
	
		|  |  
		| 
 
 
    |  | No 25, October 17 |  |  
    |  |  
	|  |  
	| 
	  Editorial
 Viel Dynamik für die Evaluation in der Schweiz Liebe  SEVAL-Mitglieder In der  SEVAL und in der Schweizerischen Evaluationslandschaft ist einiges in Bewegung,  wie auch der vorliegende Newsletter zeigt. Bereits im Frühling erschien das  Buch "Evaluation im politischen System der Schweiz", das den Abschluss des  Forschungsprojekts SynEval markiert und spannende Erkenntnisse zur Stellung und  Nutzung der Evaluation in der Politik vermittelt. Im September stiess der  gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung durchgeführte  Jahreskongress zum Thema «Gute Regulierung» auf grosses Publikumsinteresse. Der  Kongress zeigte unter anderem das grosse Potenzial der Evaluation bei der  Ausarbeitung guter und wirksamer Rechtserlasse auf. An der anschliessend  abgehaltenen Mitgliederversammlung wurden die Erläuterungen zu den 2016  revidierten SEVAL-Standards einstimmig verabschiedet. Der Vorstand präsentiert  in seiner neuen Strategie für die Jahre 2018-2021 die Stossrichtungen für  weitere Professionalisierungsschritte und verstärkt dabei die Einbindung der  verschiedenen Arbeitsgruppen. Eine neue Website für die SEVAL ist in Arbeit und  soll noch vor Ende 2017 aufgeschaltet werden. Im Gang ist auch die Umstellung  von LeGes auf eine reine online-Publikation unter einer neuen  Herausgeberschaft.All dies  zeugt von einer regen Dynamik in der schweizerischen Evaluationslandschaft. Die  SEVAL ist daran, sich als Fachverband weiterzuentwickeln und ist bestrebt, die Bedeutung  und den Nutzen von Evaluation in Publikationen und Veranstaltungen zu  vermitteln. Es ist zu hoffen, dass diese Dynamik anhält und viele dazu  motiviert, Evaluationen zu veranlassen, zu realisieren oder zu nutzen, sich an  fachlichen Diskussionen über Evaluation zu beteiligen oder zu deren  Weiterentwicklung beizutragen.
 Christian  Rüefli, SEVAL-Vorstand   |  
|  |  
	| 
 
 |  
	|  |  
	| Aktivitäten und Mitteilungen der SEVAL / Activités et communications de la SEVAL
      SEVAL-Jahreskongress 2017Am 7.  September 2017 fand im Haus des Sports in Ittigen bei Bern der  SEVAL-Jahreskongress "Besser regulieren - Gute und wirksame  Gesetzgebung jenseits von Parolen und Schlagworten" statt. Der Kongress wurde  gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung SGG vorbereitet  und durchgeführt. Rund 140 Teilnehmende befassten sich im Rahmen von  Key-note-Referaten, einer Publikumsdiskussion und Workshops mit den  Herausforderungen guter Regulierung und den Schnittstellen zwischen  Gesetzgebung und Evaluation. Vertiefende Workshops waren der Regulierungsfolgenabschätzung,  Instrumenten guter Regulierungspolitik auf kantonaler Ebene, Wirkungsmodellen  und dem Potenzial von Evaluationen als Wissensgrundlagen für die Gesetzgebung  gewidmet. Die Tagungsunterlagen stehen auf der SEVAL-Website zur Verfügung.
 http://www.seval.ch/de/veranstaltungen/kongresse.cfm  SEVAL-  Congrès annuel 2017Le congrès annuel de la SEVAL avec la  thématique «Bien légiférer: comment aller au-delà  des slogans et produire des lois plus efficaces? » a  eu lieu le 7 septembre 2017 dans la Maison du sport à Ittigen près de Berne. Le  congrès a été préparé et tenu conjointement avec la Société suisse de  législation SSL. Environ 140 participants ont traité dans le cadre des  conférences, d'un débat public et des workshops, les défis  d'une bonne façon de légiférer et de la transition entre la législation et  l'évaluation. Les sujets suivants ont été traités dans le cadre des workshops  de manière approfondie: l'évaluation des impacts de réglementation, les instruments  d'une bonne politique de réglementation au niveau cantonal, les modèles  d'efficacité et le potentiel d'une évaluation servant d'une base de  connaissance pour la législation. Les documents de conférence sont disponibles  sur le site internet de la SEVAL.
 http://www.seval.ch/fr/veranstaltungen/kongresse.cfm *** Strategie  und Prioritäten des SEVAL-Vorstandes 2018 - 2021An seiner  Sitzung vom 29.8.2017 hat der Vorstand die Strategie 2018 - 2021 verabschiedet.
 Vorgängig  hatte er die Umsetzung der Strategie 2014 - 2017 überprüft. Basierend auf  dieser Überprüfung, der Mitgliederbefragung zum Thema Professionalisierung und  die Konsultation der SEVAL-Arbeitgsgruppen entwickelte der Vorstand die strategischen  Ziele für die Jahre 2018 bis 2021.
 Die SEVAL  wird ihre Position stärken und sich als Fachverband weiterentwickeln.  Gleichzeitig mit der Erneuerung des Webauftritts wird auch die Datenbank der  SEVAL-Mitglieder aktualisiert. Die SEVAL wird sich wissenschaftlich stärker  vernetzen und neue Forschungsvorhaben planen. Die Mitgliederzahl soll kontinuierlich  steigen. Es ist vorgesehen, Angebote zur Qualitätsentwicklung und  Qualitätssicherung aufzubauen. Basierend auf den Ergebnissen der  Mitgliederbefragung sollen die Kompetenzförderung ausgebaut und der Nachweis  der Kompetenzen der Mitglieder vereinheitlicht werden.
 Stratégie et priorités  du Comité de la SEVAL 2018 - 2021Le Comité a adopté la stratégie 2018 - 2021 lors de sa  séance du 29.8.2017. Il a préalablement vérifié l'exécution de la stratégie  2014 - 2017.
 Le Comité a sur la base de cette vérification, du sondage des membres relatif à  la professionnalisation et de la consultation des groupes de travail SEVAL,  développé les objectifs stratégiques pour les années 2018 à 2021.
 La SEVAL renforcera sa position et se développera en tant qu'association  professionnelle. Le renouvellement de la présence sur le net aura lieu en même  temps que la mise à jour de la base de données des membres de la SEVAL. La  SEVAL créera davantage des liens dans le milieu scientifique et planifiera des  projets de recherche. Le nombre de membres doit augmenter régulièrement. La  mise en place d'offres de développement de qualité et de contrôle de qualité  est prévue. Selon les résultats du sondage des membres, la promotion des compétences  doit être élargie et l'attestation des compétences des membres doit être  unifié.
 *** LeGes in neuer Form ab 1/2018Die Publikation "LeGes - Gesetzgebung &  Evaluation" wird ab Anfang 2018 elektronisch verfügbar sein und nicht mehr wie  bisher gedruckt. Die Bundeskanzlei hatte 2016 überraschend bekannt gegeben, die  Produktion von LeGes ab 2018 aus finanziellen Gründen einzustellen.
 Die SGG und die SEVAL haben gemeinsam eine  Lösung gesucht und gefunden. Um LeGes weiterhin kostenlos anbieten zu können, wird  die Zeitschrift ab Ausgabe 1/2018 nur noch elektronisch verfügbar sein. Die  SEVAL-Mitglieder werden jeweils per Email informiert, wann LeGes zum Download  bereitsteht. Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters, die nicht  SEVAL-Mitglied sind, senden bitte ihre Email- und Postadresse an sgg@bj.admin.ch, um in Zukunft  ebenfalls per Email informiert zu werden, wann die neue LeGes-Ausgabe als  Download zur Verfügung steht.
 Das Mitteilungsblatt der Schweizerischen  Gesellschaft für Gesetzgebung (SGG) und der SEVAL erschien seit 1990 mit drei  gedruckten Ausgaben pro Jahr. Auf der Webseite www.leges.ch sind sämtliche Ausgaben elektronisch  abrufbar.
 LeGes sous une  nouvelle forme dès 1/2018La publication "LeGes - législation & Evaluation" sera  disponible sous forme électronique et plus sous forme imprimée dès le début 2018.  La Chancellerie fédérale avait en 2016 étonnamment annoncé l'arrêt de la  production de LeGes à partir de 2018 pour des raisons financières.
 La SSL et la SEVAL ont conjointement cherché et trouvé une  solution à cet égard. Afin de pouvoir continuer l'offre gratuite de LeGes, la  brochure sera uniquement disponible sous forme électronique dès l'édition  1/2018. Les membres SEVAL seront informés par courriel du moment de la  possibilité de téléchargement de LeGes. Les abonnés de la newsletter qui ne  sont pas membre de la SEVAL, sont priés d'envoyer leur adresse email et adresse  postale à sgg@bj.admin.ch. Ainsi, ils seront également informés par email du  moment de la possibilité de téléchargement de la nouvelle édition LeGes.
 Le  bulletin de la Société suisse de législation (SSL) et de la Société suisse  d'évaluation (SEVAL) paraissait dès 1990 sous forme imprimée trois fois par  année. L'ensemble des éditions est  consultable éléctroniquement sur le site internet www.leges.ch.
 *** Neue  Datenbank der SEVAL-MitgliederGleichzeitig mit der Überarbeitung der  Webseite www.seval.ch wird auch die Datenbank der SEVAL-Mitglieder aktualisiert. Die bestehende Webseite  stammt aus dem 2002 und ist grafisch und technisch deutlich in die Jahre  gekommen.
 Die Rubriken der EvaluatorInnen-Datenbank  werden geringfügig aktualisiert. Alle Mitglieder werden in den nächsten Wochen  per Email eine Einladung erhalten, ihren Eintrag auf der neuen Webseite zu  bearbeiten.
 Nouvelle base de  données des membres SEVALLa mise à jour de la base de données des membres SEVAL aura  lieu simultanément avec la refonte du site internet www.seval.ch. Le site  internet actuel qui date de 2002 est dépassé sous l'angle du graphisme et de la  technique.
 Les rubriques de la base de données des évaluateurs et  évaluatrices ne seront actualisées que légèrement. Tous les membres recevront  dans les prochaines semaines une invitation par email, afin qu'ils puissent  modifier leurs informations sur le nouveau site internet.
 *** Prix SEVAL  2017 geht an Caroline Schlaufer Im Rahmen  der SEVAL-Jahrestagung 2017 wurde der Prix SEVAL an Caroline Schlaufer  verliehen. Wegen eines Auslandaufenthalts der Preisträgerin nahm Verena  Friedrich, Leiterin des Bereichs Evaluation des Zentrums für Universitäre Weiterbildung  Bern, den Preis stellvertretend entgegen.
 Caroline  Schlaufer wurde für ihre wissenschaftliche Publikation "The  Contribution of Evaluations to Discourse Quality of Newspaper Content" ausgezeichnet. Darin untersucht sie  den Beitrag der politischen Nutzung von Evaluationsergebnissen zur Qualität des  Mediendiskurses.
 Der  wissenschaftliche Artikel zeigt, wie die Verwendung von Evaluationen in  Zeitungsartikeln zur Qualität des Mediendiskurses beitragen kann. Die Autorin  verglich Zeitungsartikel aus Abstimmungskampagnen zur Schulpolitik, welche  Evaluationen enthalten, mit vergleichbaren Zeitungsartikeln, die sich nicht auf  Evaluationen beziehen. Die Ergebnisse zeigen, dass diejenigen Zeitungsartikel,  die Evaluationen enthalten, ein höheres Maß an Rechtfertigung, Gegenseitigkeit  und Respekt zeigen und tendenziell mehr im Sinne des Gemeinwohls, aber weniger  basierend auf eigene Erfahrungen argumentieren als Zeitungsartikel, die sich  nicht auf Evaluationen beziehen.
 http://www.seval.ch/de/prix/index.cfmhttp://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0149718916301227
 Le Prix SEVAL 2017 est  attribué à Caroline SchlauferDans le cadre du Congrès annuel SEVAL 2017, le Prix SEVAL a  été attribué à Caroline Schlaufer. En raison d'un séjour à l'étranger de la  lauréate, Verena Friedrich, évaluatrice-responsable du Centre de formation  continue de l’Université de Berne s'est vue décernée le prix en tant que  représentante.
 Caroline Schlaufer a été distinguée pour sa publication  scientifique "The  Contribution of Evaluations to Discourse Quality of Newspaper Content".  Cette dernière a fait l'objet de recherches quant à la contribution de  l'utilisation politique des résultats d'évaluation en relation avec la qualité  du discours médiatique.
 L'article scientifique démontre comment l'utilisation  d'évaluations dans des articles de journaux peut avoir un impact sur la qualité  du discours médiatique. L'auteure a comparé des articles de journaux relatifs à  la politique scolaire émanant de campagnes de votation et contenant des  évaluations avec des articles de journaux similaires qui se référaient sur  aucune évaluation. Les résultats montrent que les articles de journaux  contenant des évaluations présentent un niveau de justification, de réciprocité  et de respect plus élevé et ils sont en principe rédigés dans le souci de  l'intérêt général. Ces articles argumentent moins sur la base de leur propre  expérience que les articles de journaux qui ne se référent pas sur des  évaluations.
 http://www.seval.ch/fr/prix/index.cfmhttp://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0149718916301227
 *** Réseau francophone en évaluation (RFE)Die SEVAL ist seit Jahren im  französischsprachigen Evaluations-Netzwerk vertreten und unterstützt damit die  Länder im Süden im Auf- und Ausbau von Evaluationswissen und -erfahrung.
 Katia Horber-Papazian ist  RFE-Vorstandsmitglied und wurde bis 2018 als Vertreterin der SEVAL gewählt. Nun  hofft sie auf eine Kandidatur aus der Schweiz und eine Nachfolgerin/einen  Nachfolger in diese Position aus dem Kreise der SEVAL.
 http://www.portail-rfe.org/apropos/instances-rfe
 Kontakt: Katia Horber-Papazian,  katia.horber-papazian@unil.ch
 La SEVAL est représentée depuis plusieurs années dans le réseau francophone de l'évaluation et soutient les pays du sud dans le développement par ses connaissances et expériences en évaluation.Katia Horber-Papazian est membre du comité exécutif RFE et a été désignée par la SEVAL comme représentante jusqu'en 2018. 
      Une nouvelle candidature suisse et issue du cercle de la SEVAL est recherchée.
 http://www.portail-rfe.org/apropos/instances-rfe
 Contact: Katia Horber-Papazian, katia.horber-papazian@unil.ch
 
 |  
	|  |  
	| Internationales / Internationale
      Schweizer Teilnahme am Weiterbildungstag der  Kanadischen EvaluationsgesellschaftClaudine  Morier, Evaluatorin bei der Eidgenössischen Finanzkontrolle, war ein halbes  Jahr lang bei der Kanadischen Rechnungsprüfung in Ottawa tätig. Sie nutzte die  Gelegenheit, am jährlichen Weiterbildungstag der Kanadischen Evaluationsgesellschaft  teilzunehmen und zu sehen, was sich in Kanada in Sachen Evaluation tut.
 Für die  SEVAL hat sie einen Bericht verfasst, welcher hier zu lesen ist.
 Participation suisse à la Journée de formation continue de la Société canadienne d'évaluationClaudine Morier, évaluatrice au Contrôle fédéral des finances, a été active six mois auprès de la Cour des comptes canadien. Lors de son séjour au Canada, elle a saisi l'occasion de participer à la Journée annuelle de la formation continue de la Société canadienne d'évaluation. Elle a rédigé pour la SEVAL un compte-rendu qui peut être consulté ici.
 
 ***
 Die Webseiten  weiterer Evaluationsgesellschaften:Europäische Evaluationsgesellschaft "European  Evaluation Society" EES www.europeanevaluation.org
 Französische  Evaluationsgesellschaft "Société française de l'évaluation" SFE www.sfe-asso.fr
 Deutsche  Gesellschaft für Evaluation DeGEval www.degeval.de
 Italienische Evaluationsgesellschaft "Associazione Italia di  Valutatione" AIV www.valutazioneitaliana.it
 Evaluationsgesellschaft Grossbritanniens "UK Evaluation Society" UKES www.evaluation.org.uk
 Kanadische Evaluationsgesellschaft "Canadian Evaluation Society /  Société canadienne d'évaluation"  CES http://evaluationcanada.ca
 
 Pour d'autres événements consultez sous :
 Société europénne de  l'évaluation "European Evaluation Society" EES www.europeanevaluation.org
 Société française de l'évaluation SFE www.sfe-asso.fr
 Société italienne d'évaluation "Associazione Italia di Valutatione"  AIVwww.valutazioneitaliana.it
 Société d'évaluation du Royaume-Uni "UK Evaluation Society" UKESwww.evaluation.org.uk
 Société canadienne d'évaluation  CES http://evaluationcanada.ca
 |  
	|  |  
	|  |  
	| Aus- und Weiterbildung / Formations et formations continues
      Do, 2. November 2017Wirkungsmessung  für Non-Profit Organisationen
 Universität Bern, Zentrum für universitäre  Weiterbildung, Schanzeneckstrasse 1, 3001 Bern
 Dozent: Dr. Oliver Bieri
 Ziel des Kurses ist es, Vertreterinnen und  Vertretern von gemeinnützigen Organisationen, die im Inland tätig sind, einen Überblick  über die Möglichkeiten zur Messung von Wirkungen in ihrem Tätigkeitsbereich zu  vermitteln. Die Kursteilnehmenden kennen nach dem Kurs die Schritte, welche zur  Realisierung einer Wirkungsmessung notwendig sind. Der Kurs basiert auf dem  Leitfaden für Wirkungsmessung, den die ZEWO (Schweizerische  Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Spenden sammelnde Organisationen)  entwickelt hat. Die Teilnehmenden lernen, ein auf die Verhältnisse ihrer  Organisation zugeschnittenes System zur Wirkungsmessung zu entwickeln und zu  implementieren. Dabei geht es unter anderem um die Planung der Wirkungsmessung,  um die Arbeit mit Wirkungsmodellen und um die Nutzung der Ergebnisse. Weitere Informationen und Anmeldung: https://zuw.me/evaluation/dt.php?kid=3236 Mitglieder der SEVAL oder der DeGEval erhalten  10% Rabatt *** UniBern:  CAS und DAS Evaluation starten im Februar 2018 Fr, 23. Februar 2018 bis Sa, 1. September 2018Der CAS  Evaluation richtet sich an Personen, die Evaluationen in Auftrag geben oder  das Management von Evaluationen verantworten. Lerninhalte sind unter anderem:  Was ist Evaluation und wodurch zeichnet sie sich gegenüber anderen Ansätzen  aus, wie zum Beispiel dem Qualitätsmanagement? Welche Schritte beinhaltet ein  Evaluationsprojekt und was gehört zum Projektmanagement dazu? Was macht eine  gute Evaluation aus und wie kann man ihre Ergebnisse nutzen? Der CAS Evaluation  dauert neun Monate, umfasst sechs Kurse (16 Kurstage) und 15 ECTS.
 Weitere Infos zum CAS: http://www.evaluationsstudium.unibe.ch/studiengaenge/cas_evaluation
 Fr, 23. Februar 2018 bis Sa, 23. März 2019Der DAS  Evaluation baut auf der CAS-Stufe auf. Er vermittelt über die im CAS  behandelten Themen hinaus die methodischen Kompetenzen, die für das Durchführen  von Evaluationen notwendig sind (unter anderem schriftliche und mündliche  Befragung, Gruppenmethoden, Auswertung qualitativer und quantitativer Daten,  Interpretation und Berichtlegung). Der DAS Evaluation richtet sich an Personen,  die selbst als Evaluatorin oder Evaluator tätig sind. Er dauert insgesamt 16  Monate, umfasst zwölf Kurse (32 Kurstage) und 30 ECTS.
 Infos zum DAS: http://www.evaluationsstudium.unibe.ch/studiengaenge/das_evaluation
 
 Anmeldeschluss für beide Studiengänge ist der  31. Januar 2018.
 Mitglieder der SEVAL oder der DeGEval erhalten  10% Rabatt *** Das NADEL der ETH Zürich bietet im  Frühjahrssemester 2018 folgende Weiterbildungskurse an:
 20.02. - 23.02.2018
 Migration: Eine Herausforderung für die IZA
 26.02. -  02.03.2018M4P ?  Making Markets Work for the Poor
 05.03. -  09.03.2018Climate  Change and Development
 12.03. -  16.03.2018VET between  Poverty Alleviation and Economic Development
 19.03. - 23.03.2018Finanzmanagement und Wirtschaftlichkeit von  Entwicklungsprojekten
 04.04. - 06.04.2018 + 04.05.2018Capacity  Development in der IZA
 09.04. -  13.04.2018Mediation  Process Design: Supporting Dialog and Negotiation
 17.04. -  20.04.2018Disaster  Risk Reduction: assessing risks and enhancing resilience
 24.04. -  27.04.2018ICT4D -  concepts, strategies and good practices
 07.05. - 09.05.2018Aktuelle strategische Debatten in der IZA
 22.05.  - 25.05.2018Peace Promotion
 Weitere Auskünfte und Anmeldung: http://www.nadel.ethz.ch/education/spring-semester-2018.html   |  
	|  |  
	| Informationen aus den Arbeitsgruppen /Informations de la part des groupes de travail
      In den  folgenden Newslettern werden sich die einzelnen Arbeitsgruppen ausführlicher vorstellen.  Den Auftakt zu dieser Vorstellungsrunde macht die "AG Hochschulentwicklung und  Evaluation"Webseite: http://www.seval.ch/de/ueberuns/arbeitsgruppe.cfm
 Arbeitsgruppe Hochschulentwicklung und  Evaluation | Groupe de travail Développement Hautes écoles et évaluation Die  Arbeitsgruppe Hochschulentwicklung und Evaluation fördert den Dialog und die  Vernetzung zwischen Fachpersonen aus den Bereichen Evaluation,  Qualitätsmanagement und Hochschulentwicklung aus den drei Hochschultypen:  Fachhochschulen, pädagogische Hochschulen und Universitäten. Dadurch soll ein  gegenseitiges Verständnis guter Evaluationen in Durchführung und Nutzung an  Hochschulen entstehen sowie die professionelle Weiterentwicklung  interdisziplinär gestärkt werden. Die Arbeitsgruppe besteht aktuell aus rund 20  Kernmitgliedern. Sie ist themenspezifisch für weitere Interessierte geöffnet.  Pro Jahr sind ein bis zwei grössere Veranstaltungen geplant. 2017 lag der  thematische Schwerpunkt auf der Ausarbeitung von gesamtschweizerischen  Empfehlungen für die Durchführung und Nutzung von  Lehrveranstaltungsevaluationen. 2018 sind zwei Veranstaltungen geplant, eine  zum Thema "Internationalisierung und Evaluation" sowie eine zum Thema  "Digitalisierung und Evaluation".
 Die  Arbeitsgruppe wurde 2015 von Désirée Donzallaz und Thomas Rothenfluh gegründet.  2016 erfuhr die Arbeitsgruppe eine Neuakzentuierung und das Leitungsteam konnte  um Christine Meyer Richli erweitert werden. National wird ein Ausbau der  Verbindungen zu swissuniversities und international zum Arbeitskreis  Hochschulen der deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) sowie zum  Netzwerk Wissenschaftsmanagement angestrebt.
 Unsere drei  Wünsche als Arbeitsgruppe an die SEVAL sind:
 
        Gute  Sichtbarkeit unserer Aktivitäten und ArbeitsergebnissePlattform  für Austausch und Verbreitung von Good PracticesFinanzielle  Unterstützung für die Einladung von Inputreferent/inn/en  Le groupe de travail Développement Hautes écoles et  évaluation stimule le dialogue et la mise en réseau entre spécialistes dans les  domaines évaluation, gestion de qualité et développement de hautes écoles dans  la perspective de trois types de haute école: hautes écoles spécialisées,  hautes écoles pédagogiques et universités. On espère ainsi créer une  compréhension mutuelle d'une bonne évaluation par rapport à sa réalisation et  son utilisation et également renforcer le développement professionnel dans un  esprit interdisciplinaire. Le groupe de travail se compose actuellement  d'environ 20 membres principaux. Selon le thème en question, le groupe est  ouvert pour d'autres intéressés. Deux à trois grands événements par année sont  prévus. En 2017, la priorité thématique était l'élaboration des recommandations  suisses pour la réalisation et l'utilisation des évaluations de séminaires.  Deux événements sont prévus pour l'année 2018, dont un porte sur le thème "internationalisation  et évaluation" et l'autre sur le thème "numérisation et évaluation". Le groupe de travail a été crée dans l'année 2015 par Désirée Donzallaz  et Thomas Rothenfluh. En raison d'une réorientation du groupe de travail en  2016, l'équipe de direction a gagné un nouveau membre en la personne de  Christine Meyer Richli. L'extension des  relations avec swissuniversities est prévue sur le plan fédéral et elle est  également désirée au niveau international avec le "Arbeitskreis  Hochschulen der deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval)" et le  "Netzwerk Wissenschaftsmanagement".
 Nos trois demandes en tant que groupe de travail à la SEVAL sont:
 
        Grande visibilité de nos activités et résultats de travailPlateforme pour l'échange et la diffusion de Good PracticesSoutien financier pour l'invitation de conféreciers input Kontaktpersonen  | Personnes de contact: Christine Meyer Richli (Universität Basel) christine.meyer@unibas.ch, Thomas Rothenfluh (Universität Zürich)  thomas.rothenfluh@evaluation.uzh.ch, Désirée Donzallaz (Universität Freiburg)  desiree.donzallaz@unifr.ch *** Arbeitsgruppe SEVAL Standards | Groupe de  travail Standards SEVALKontaktpersonen |  Personnes de contact: Björn Neuhaus b.neuhaus@xooop.org &  Christian Rüefli (Büro Vatter) ruefli@buerovatter.ch
 Erläuterungen zu den SEVAL-Standards  verabschiedetDie  Mitgliederversammlung hat die Erläuterungen zu den revidierten SEVAL-Standards  am 7. September 2017 einstimmig verabschiedet. Die Erläuterungen dienen als  Kommentar und Interpretationshilfe zu den SEVAL-Standards. Sie erklären den  Zweck und die Inhalte der einzelnen Standards und die verwendeten Begriffe und  Konzepte. Die Erläuterungen bieten zudem praxisorientierte Hilfestellungen und  Unterstützung für die Anwendung der Standards.
 Sobald das  Dokument formal finalisiert ist, wird es auf der SEVAL-Website aufgeschaltet.
 Die  Arbeitsgruppe Standards bedankt sich bei allen, die sich in der Konsultation,  an einer Diskussionsveranstaltung oder anderweitig an der Ausarbeitung der  Erläuterungen beteiligt haben, für Ihren Beitrag.
 An der  Generalversammlung 2016 hatten die Mitglieder der Neufassung der  SEVAL-Standards zugestimmt und die Arbeitsgruppe beauftragt, Erläuterungen zu  den Standards auszuarbeiten und diese durch die GV 2017 genehmigen zu lassen.
 Personen,  die sich für eine aktive Mitarbeit in der Arbeitsgruppe SEVAL-Standards  interessieren, sind herzlich willkommen. Sie können sich gerne bei einem der  Co-Leiter der Arbeitsgruppe, Björn Neuhaus (b.neuhaus@xooop.org) oder Christian  Rüefli (ruefli@buerovatter.ch) melden. Explications relatives  aux standards SEVAL adoptéesL'assemblée générale a adopté les explications relatives aux  standards révisés le 7 septembre 2017 à l'unanimité. Les explications servent  de commentaire et de guide d'interprétation des standards SEVAL. Elles  expliquent l'objectif et le contenu de chaque standard, des termes utilisés et  des stratégies. En outre, les explications sont des aides concrètes et une  assistance pour l'application des standards.
 Dès que le document est formellement finalisé, il sera  publié sur le site internet de la SEVAL.
 Pour leur contribution, le groupe de travail Standards remercie tous ceux qui  ont participé à la consultation, à l'une des réunions de discussion ou ceux qui  ont participé d'une autre manière à l'élaboration des explications.
 Les membres se sont mis d'accord sur la révision des standards  SEVAL lors de l'assemblée générale 2016 et ils ont chargé le groupe de travail  d'élaborer les explications des standards et de les faire approuver par  l'assemblée générale 2017.
 *** Arbeitsgruppe GREVAL | GREVAL Groupe romand  d'évaluationKoordinatoren der  Arbeitsgruppe | Coordinateurs du groupe de travail : caroline.jacot-descombes@unil.ch et gilles.gardet@bluewin.ch, info@greval.ch, www.greval.ch
 Die nächste Plenarversammlung der GREVAL  findet am Dienstag, 28. November 2017 von 18.30 bis 21.00 Uhr in der Université  Ouvrière de Genève (Place des Grottes 3, in Bahnhofsnähe) statt. Die  Veranstaltung dient der Netzwerkpflege und dem Austausch von Evaluationserfahrungen.Der Abend umfasst eine Präsentation zum Thema  "Was tun, wenn im Evaluationsprojekt etwas schief läuft?" und den Austausch  über zukünftige Aktivitäten der GREVAL.
 Le Groupe romand  d'Évaluation vous invite le mardi 28 novembre à 18h30 à l'Université Ouvrière  de Genève (Place des Grottes 3 ; à deux pas de la gare) pour une séance  plénière spécialement dédiée au réseautage et à l'échange de pratiques dans le  domaine de l'évaluation. La soirée comprendra  une présentation principale autour de la thématique " Que faire lorsqu'une  évaluation se passe mal ?", ainsi qu'un moment d'échanges sur les activités  futures du GREVAL. *** Arbeitsgruppe Evaluation in der  Entwicklungszusammenarbeit (EZA) | Groupe de travail Évaluation de la  coopération au développement (CD)Koordinatoren  der Arbeitsgruppe | Coordinateurs du groupe de travail : Ruedi Felber (DEZA) hans-rudolf.felber@eda.admin.ch, Daniel Roduner (DEZA) daniel.roduner@eda.admin.ch,  Sektion Evaluation und Controlling, EDA DEZA
 In der Regel  trifft sich diese AG zweimal jährlich und empfängt oft internationale Gäste. So  war zum Beispiel der Spezialist für Impact-Evaluation Patrick Premand von der  Weltbank bei der DEZA im Dezember 2016 zu Gast. Die nächste geplante  Veranstaltung findet zum Thema qualitative Methoden statt. In Zukunft wird die  AG ihre Veranstaltungen via Newsletter und Webseite den SEVAL-Mitgliedern  mitteilen und sich über deren Teilnahme freuen.   |  
	|  |  
  | Agenda
 |  
  |   6. - 11. November 2017Evaluation  2017 der American Evaluation Association
 From  Learning to Action
 http://www.eval.org/p/cm/ld/fid=540
 Ort:  Washington, D.C.
 *** 9. November 2017Das Netzwerk Evaluation in der  Bundesverwaltung
 9 - 12 Uhr
 Thema/thème: Die Rolle  von Evaluationen in der Klimapolitik / Le rôle des évaluations dans la nouvelle  politique climatique
 https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/evaluation/netzwerk.html
 Ort: Bundesamt für Justiz BJ, Bundesrain 20,  3003 Bern
 Anmeldung: bertrand.bise@bj.admin.ch
 *** 16 - 17 novembre 2017Journées Françaises de  l’Evaluation
 Mieux décider, mieux  piloter: L'Evaluation au service d'une nouvelle intelligence de l'action  publique
 http://www.sfe-asso.fr/evenements-sfe/journees-nationales-sfe
 Changement de lieu: 93400 Saint-Ouen (FR)
 *** Fr, 17. November 2017ARGEV-Netzwerktagung "Educational Governance  oder das Zusammenwirken von Evaluation - Aufsicht - Beratung - Entwicklung - Weiterbildung"
 Ort: PH Zürich, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich,  LAA-J002A
 Anmeldung bis spätestens 16. Oktober 2017  direkt an heidy.furrer@d-edk.ch mit folgenden Angaben: Name, Vorname,  Institution, Adresse, Funktion, e-Mailadresse, Rechnungsadresse falls nicht  identisch mit vorne angegebener Adresse.
 Weitere Informationen finden Sie hier.
 *** Di, 28. November 201718.30 - 21.00 Uhr
 Plenarversammlung  GREVAL
 Université Ouvrière de  Genève (Place des Grottes 3, in Bahnhofsnähe)
 Präsentation zum Thema "Was tun, wenn im  Evaluationsprojekt etwas schief läuft?" und Austausch über zukünftige  Aktivitäten der GREVAL
 http://greval.ch/evenements/seance-pleniere-28112017/
 Mar, 28 novembre 201718h30 - 21h
 Séance plénière GREVAL
 Université Ouvrière de  Genève (Place des Grottes 3, à deux pas de la gare)
 Présentation  principale autour de la thématique "Que faire lorsqu'une évaluation se passe  mal ?"
 Réseautage et échange  de pratiques dans le domaine de l'évaluation, échanges sur les activités  futures du GREVAL
 http://greval.ch/evenements/seance-pleniere-28112017/
 *** 1. Dezember 2017Redaktionsschluss für den nächsten  SEVAL-Newsletter
 Die Termine werden hier publiziert:  http://www.seval.ch/de/newsletter/index.cfm
 Beiträge nimmt Gabriela Dömötör info@evaluationskultur.ch ab dem 20. November 2017 entgegen.
 1er décembre 2017Clôture de la  rédaction de la prochaine Newsletter SEVAL
 Les délais sont  publiés sous http://www.seval.ch/fr/newsletter/index.cfm
 Les contenus peuvent  être adressés à Gabriela Dömötör info@evaluationskultur.ch après  le 20 novembre 2017
       *** Die Webseiten  weiterer Evaluationsgesellschaften:Europäische Evaluationsgesellschaft "European  Evaluation Society" EES www.europeanevaluation.org
 Französische  Evaluationsgesellschaft "Société française de l'évaluation" SFE www.sfe-asso.fr
 Deutsche  Gesellschaft für Evaluation DeGEval www.degeval.de
 Italienische Evaluationsgesellschaft "Associazione Italia di  Valutatione" AIV www.valutazioneitaliana.it
 Evaluationsgesellschaft Grossbritanniens "UK Evaluation Society" UKES www.evaluation.org.uk
 Kanadische Evaluationsgesellschaft "Canadian Evaluation Society /  Société canadienne d'évaluation"  CES http://evaluationcanada.ca
 
 Pour d'autres événements consultez sous :
 Société europénne de  l'évaluation "European Evaluation Society" EES www.europeanevaluation.org
 Société française de l'évaluation SFE www.sfe-asso.fr
 Société italienne d'évaluation "Associazione Italia di Valutatione"  AIVwww.valutazioneitaliana.it
 Société d'évaluation du Royaume-Uni "UK Evaluation Society" UKESwww.evaluation.org.uk
 Société canadienne d'évaluation  CES http://evaluationcanada.ca
 ***
 Zur Erinnerung: wenn Sie als Mitglied der  SEVAL an einer Veranstaltung teilnehmen möchten und anschliessend einen kurzen  Betrag dazu veröffentlichen, welche Erkenntnisse Sie aus dieser Veranstaltung  gewonnen haben, können Sie für Ihre Transportkosten, Unterkunft und  Registrierung eine Entschädigung von max. CHF 1'000.- beantragen. Machen Sie es wie Konstantin Hoegen und Björn  Neuhaus. Ihren  schriftlichen Beitrag veröffentlichen wir im Newsletter. Bitte kontaktieren Sie  in der Phase der Vorbereitung Ihrer Reise das SEVAL-Sekretariat secretariat@seval.ch
 Rappel : si vous êtes membre  de la SEVAL et vous souhaitez participer à l'une ou l'autre des manifestations,  vous pouvez obtenir un dédommagement de vos frais de transports, d'hébergement  et d'inscription (max. CHF 1'000.-) en rédigeant une note avec les  enseignements tirés de la manifestation. Faîtes comme Konstantin Hoegen et Björn Neuhaus. Votre contribution sera publiée dans la  SEVAL-Newsletter. Merci de vous dresser à l'avance au secrétariat SEVAL  secretariat@seval.ch.
 |  
  |  |  
	| Publikationen / Publications
      Neuerscheinung : "Evaluation im  politischen System der Schweiz"In der  Reihe "Politik und Gesellschaft in der Schweiz" ist im Verlag NZZ Libro der  Band 5 erschienen. Fritz Sager, Thomas Widmer und Andreas Balthasar und weitere  Autorinnen und Autoren beleuchten Entwicklungen, Bedeutung und Wechselwirkungen  in "Evaluation im politischen System der Schweiz".
 ISBN  978-3-03810-244-1
 http://www.nzz-libro.ch/evaluation-im-politischen-system-der-schweiz.html
 *** Elektronische Auszählung von Stimmen  (E-Counting)Evaluation zu den Auswirkungen von  Freihandelsabkommen
 Die  Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates hat am 6. Juli bzw. 7. September  2017 die Evaluation der PVK zur elektronische Auszählung von Stimmen sowie jene  zu den Auswirkungen von Freihandelsabkommen veröffentlicht.
 Die  aktuellen Berichte der PVK finden sich unter folgendem Link:Kürzlich  abgeschlossene Projekte  (Berichte PDF):
 http://www.parlament.ch/d/organe-mitglieder/kommissionen/parlamentarische-verwaltungskontrolle/Seiten/default.aspx
 Comptage électronique  des voix (e-counting)Evaluation concernant  les effets des accords de libre-échange
 La Commission de  gestion du Conseil national a publié, le 6 juillet, respectivement le 7  septembre 2017, le rapport du CPA concernant le comptage électronique des voix  et celui portant sur les effets des accords de libre-échange.
 Les rapports actuels  du CPA sont disponibles sous le lien suivant :Projets terminés récemment (Rapports  PDF):
 https://www.parlament.ch/fr/organe/commissions/controle-parlementaire-administration-cpa
           Die Rubrik Publikationen bietet eine Plattform, um auf Neuerscheinungen zum Thema Evaluation oder auf Publikationen von Seval-Mitgliedern (Evaluationsberichte, Bücher, Artikel in Büchern oder Fachzeitschriften etc.) aufmerksam zu machen. Entsprechende Hinweise nimmt die Redaktion jederzeit gerne entgegen: gabriela.domotor@evaluationskultur.chLa rubrique publications offre une plate-forme pour rendre le public intéressé attentif à des nouvelles parutions dans le domaine d'évaluation ou à des publications des membres de la Seval (rapports d'évaluation, livres, articles dans des livres ou revues spécialisées etc.). Indications peuvent à tout moment être adressées à la rédaction :  gabriela.domotor@evaluationskultur.ch
 
 |  |  |