Vous trouvez ci-après les contributions scientifiques sur 
              l'évaluation parues  des  dernières années 
              dans la Revue LeGes. Les contributions de discussion publiées 
              dans le Bulletin de la SEVAL sont également à votre 
              disposition ci-dessous.
              LeGes:  
              Seuls les abstraits sont à disposition 
              sur notre site. Les textes 
              entiers sont téléchargeables sur le site web de la Chancellerie fédérale.
              LeGes - Liste de contributions sur l'évaluation 
               
                
            abstraits
             
			
			WERNER BUSSMANN (2002) 
              Möglichkeiten einer Institutionalisierung der Wirkungskontrolle 
von   Gesetzen 
			MARTIN   WICKI (2002) 
                Erfahrungen mit dem Evaluationsprojekt   «Wirkungsanalyse 
                  Krankenversicherungsgesetz» 
			DAVID   WÜEST-RUDIN (2002) 
                Evaluation von Reformen der öffentlichen   Verwaltung: 
                  Bedeutung und Erfolgsfaktoren 
			BRUNO   NIEDERÖST (2002) 
                Erfolgsbedingungen für   Evaluationen 
			ANDREAS   BALTHASAR (2002) 
                Was und wie wird evaluiert? Eine Übersicht über   die 
                  Evaluationspraxis in der Energiepolitik 
			BARBARA   HAERING (2002) 
                Erfahrungen mit und aus   WOV-Evaluationen 
			CHRISTIAN   RÜEFLI (2003) 
                Die Milchkontingentierung – Evaluation eines staatlichen   Marktlenkungsinstruments 
			DANIEL   JANETT (2004) 
                Die Evaluationsfunktion des Bundesparlaments - eine   Zwischenbilanz 
			STEPHAN   C. BRUNNER (2004) 
                Datenschutz bei der Durchführung von   Evaluationen 
               
			JEAN-DANIEL   DELLEY (2005) 
                La commission externe d'évaluation des politiques   publiques 
			ANDREAS   LÖTSCHER (2005) 
                Evaluationsklauseln:   Überlegungen aus gesetzesredaktioneller Sicht 
			WERNER   BUSSMANN (2005) 
                Typen   und Terminologie von Evaluationsklauseln 
			MICHAEL BURKARD  (2005) 
                Agrarsubventionen:   Wirkungsanalyse 
			ANDREAS BALTHASAR  (2005) 
                Was ist   Evaluation und für wen evaluieren wir? 
			KURT   NUSPLIGER  (2005) 
                Der   Stellenwert der Evaluation am Beispiel des Kantons Bern 
			PHILIPPE   SCHWAB  (2005) 
                L'évaluation au service du Parlement? 
			LUZIUS   MADER  (2005) 
                Artikel   170 der Bundesverfassung: Was wurde erreicht, was ist noch zu   tun? 
			RUTH DREIFUSS  (2005) 
                L'indispensable connaissance des effets de l'action   publique 
			KATIA HORBER-PAPAZIAN (2005) 
                Pourquoi une conférence annuelle de la SEVAL centrée sur la question de   la relation entre le politique et l'évaluation? 
			THOMAZINE   VON WITZLEBEN  (2006) 
                Evaluation der Wirksamkeit des   Gleichstellungsgesetzes 
			WERNER   BUSSMANN (2006) 
                Leistungen statt Kosten subventionieren - Erfahrungen aus   der Pauschalsubvention für die Ausbildung von Personen, die in der Opferhilfe   tätig sind  
			STEFAN   RIEDER (2007) 
                Wirkungsmodelle in der Evaluation des   föderalen 
                  Politikvollzugs 
			THOMAS   WIDMER / CHRISTIAN HIRSCHI (2007) 
                Herausforderungen der Evaluation von   Massnahmen 
                  gegen Rechtsextremismus 
			WERNER   BUSSMANN (2007) 
                Wirkungsorientierte Subventionierung: das Beispiel   der 
                  Programmvereinbarungen 
			STEFAN   SUTER / CHRISTOPH LIEB   (2007) 
                Kosten-Nutzen-Analysen 
			ANDREAS FREI (2007) 
                  heroingestütze Behandlung 
			FELIX BUSER (2007) 
                  Via sicura 
			NICOLAS WALLART / ALKUIN KÖLLIKER (2007) 
                  Regulierungsfolgenabschätzung / L'analyse d'impact de la   réglementation 
			CLAUDE JEANRENAUD (2007) 
                  L'évaluation économique des interventions de l''Etat: les   méthodes, leur potentiel et leurs limites 
			WERNER   BUSSMANN (2007) 
                Einführung: Wirtschaftlichkeitsprüfungen als   Herausforderung für die Evaluation 
			THOMAZINE   VON WITZLEBEN (2007) 
                Vorwort: Wirtschaftlichkeitsprüfungen – Möglichkeiten   und Grenzen 
			CHRISTOPH   BÄTTIG (2008) 
                Spannungsfelder bei der Kommunikation und 
                  Umsetzung von   Evaluationsergebnissen 
			DANIEL   JANETT (2008) 
                Das Geschäftsprüfungsaudit – Entwicklung und Test   eines 
                  neuen Instruments der parlamentarischen   Aufsicht 
			STEFAN   RIEDER (2009) 
                Anwendung der SEVAL-Standards: Ergebnisse aus   vier 
                  Fallstudien 
			WERNER   BUSSMANN  (2009) 
                Die prospektive Evaluation und ihre Verfahren zur   Prüfung 
                  von Erlassen 
			BARBARA RONGA / EMMANUEL SANGRA (2010) 
                  Les taxes d’incitation   environnementales : Pourquoi et comment les évaluer ? 
			GÜNTER   ACKERMANN / ROLAND PFYL  (2010) 
                Vom Umgang der Evaluation mit   Komplexität 
			CHRISTIAN   RÜEFLI  (2010) 
                Evaluationsmethoden zwischen Pragmatismus und 
                  Qualität –   Ansätze zum Umgang mit dem Spannungsfeld 
			KATIA HORBER-PARPAZIAN  (2010) 
                  Le rôle des indicateurs dans le pilotage des   politiques 
                    publiques : entre idéal et réalité 
			DÉSIRÉE   DONZALLAZ  (2010) 
                Qualitätssicherung und Evaluation an   Schweizer 
                  Hochschulen – methodische Brückenschläge zwischen 
                  externen   Ansprüchen und internen Realitäten 
			MANFRED MAX BERGMAN  (2010) 
                  Evaluation Methods and Processes:   Tensions between 
                    Expectations, Resources, and   Competencies 
			CHRISTIAN   RÜEFLI (2010) 
                Evaluationsmethoden im Spannungsfeld von   Ansprüchen, 
                  Ressourcen und Kompetenzen – Einführung 
			WOLFGANG   BEYWL / HANNE BESTVATER / MARIANNE MÜLLER (2011) 
                Professionalisierung der   Evaluation durch Weiterbildung? 
			STEFAN   RIEDER (2011) 
                Kosten von Evaluationen 
			EMMANUEL SANGRA (2012) 
	        Beruf: Evaluator... 
			 
		       
			  
		     
			
			
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				  | 
				
				
				
				
					  | 
					Bulletin de la SEVAL: contributions de discussion à partir de 1999: | 
				 
				 
				
				 | 
				  | 
			 	
			
				  | 
			 
			
				  | 
				
				
				
				
					  | 
					  | 
					  | 
					  | 
				 
				
					 | 
					  | 
					 | 
					M. Sardi et E. Sangra: L'utilisation du sondage téléphonique dans l'évaluation, Bulletin Nr. 18 (PDF-File), 2002 | 
				 
				  |  
				
					 | 
					  | 
					 | 
					P. Walther und A. Kühne: Evaluation: Vorschlag für eine Organisation, die die Schaffung von Mehrwerten in der Verwaltung erleichtert, Bulletin Nr. 18 (PDF-File), 2002 | 
				 
				  |  
				
					 | 
					  | 
					 | 
					P. Walther und A. Kühne: Abduktion - Beitrag zur Evaluationskultur, Bulletin Nr. 17 (PDF-File), 2002 | 
				 
				  |  								
				
					 | 
					  | 
					 | 
					Rhea Beltrami et. al.: Ökomassnahmen und Tierhaltung in der Landwirtschaft unter der Lupe der Evaluation, Bulletin Nr. 13 (PDF-File), 2000 | 
				 
				  |  								
				
					 | 
					  | 
					 | 
					U. Stockbauer: Verwertung und Verwertbarkeit von Evaluationsergebnissen, Bulletin Nr. 12 (PDF-File), 1999 | 
				 
				  |  								
				
					 | 
					  | 
					 | 
					Renate Clemençon: Der Platz der Evaluation bei der Weiterentwicklung des Straf- und Massnahmenvollzugs (SMV) und der Jugendhilfe in der Schweiz, Bulletin Nr. 11 (PDF-File), 1999 | 
				 									
				
					  | 
				 									
				 
				
				 | 
				  | 
			 	
			
				  | 
			 											
			 
	
		 |