Nachstehend finden Sie die Liste der während der letzten Jahren in der Zeitschrift LeGes veröffentlichten wissenschaftlichen Beiträge zum Thema Evaluation als PDF zum Herunterladen. Die Diskussionsbeiträge des Bulletin stehen Ihnen ebenfalls untenstehend als PDF zur Verfügung:
LeGes
Hier stehen nur die Leads zur Verfügung. Die vollständigen Artikel sind auf der Homepage der Schweizerischen Bundeskanzlei herunterzuladen.
LeGes - Liste der Beiträge zum Thema Evaluation

CHRISTIAN RÜEFLI
Formen und Verfahren des frühzeitigen Einbezugs der Kantone in die Erarbeitung
von Erlassentwürfen des Bundes
Rüefli, LeGes 2016/1
LYN PLEGER UND FRITZ SAGER
Die Beeinflussung in der Evaluationstätigkeit in der Schweiz und was die SEVAL
dagegen tun kann
Pleger/Sager, LeGes 2016/1
SIMONE LEDERMANN
Die Ausgestaltung der Unabhängigkeit von Evaluationsdiensten: Die Parlamentarische Verwaltungskontrolle im Kontext der Aufsichtsorgane des Bundes
Ledermann, LeGes 2016/1
CÉLINE MAVROT
Évaluation : l’indépendance à l’épreuve de la relation entre mandants et mandataires, compte rendu de L'atelier 1 – Congrès SEVAL 2015
Mavrot, LeGes 2016/1
ANDREAS BALTHASAR
Wie lassen sich Politikfelder evaluieren? Skizze einer Vorgehensweise am Beispiel der Integrationspolitik
Balthasar LeGes 2015/2
CHRISTIAN RÜEFLI
Schahrzad Farrokhzad / Susanne Mäder, Nutzenorientierte Evaluation.
Ein Leitfaden für die Arbeitsfelder Integration, Vielfalt und Toleranz.
Rüefli: Rezension Nutzenorientierte Evaluation
DANIELA EBERLI / MIRJAM STUTZ
Wolfgang Böttcher / Christiane Kerlen / Peter Maats / Oliver Schwab /
Sonja Sheikh (Hrsg.), Evaluation in Deutschland und Österreich.Eberli/Stutz: Rezension Evaluation in Deutschland und Österreich
FELIX STREBEL
Kompensation von gesetzgeberischen Lücken bei der Unabhängigkeit von Aufsichts- und Regulierungsbehörden
Strebel LeGes 2015/3
WERNER BUSSMANN
Konstanz, Wandel und Neuentwicklungen: 25 Jahre Evaluation in LeGes (2015)
THOMAS WIDMER
Der Beitrag der Evaluation zu einer guten Gesetzgebung (2015)
WERNER BUSSMANN
Evaluation der neuen Bundesrechtspflege (2014)
BRUNO STERNATH / REINHARD ZWEIDLER
Einsatz von Video in der Evaluation - rechtlicher Rahmen, Datenschutz, Datensicherheit, SEVAL-Standards (2014)
ANDREAS BALTHASAR / FRANZISKA MÜLLER
Evidenzbasierte und gendersensitive kantonale Steuer- und Sozialtransferpolitik: Erfahrungen und Folgerungen (2014)
OLIVIER BAUMANN
Eine synthetische Schweiz zur Evaluation des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (2014)
STEFAN RIEDER
Evaluation und (New) Public Management – Parallelen und
Synergien (2014)
PETER DAHLER-LARSEN
Evaluation and NPM – as seen from the perspective of
evaluation (2014)
ISABELLA PROELLER
(New) Public Management und Evaluation – Zur Bedeutung
von Evaluationen im Verwaltungsmanagement (2014)
ALKUIN KÖLLIKER
Datennutzung und Datenschutz in der Evaluation
Tagungsbericht - Gemeinsame Tagung SEVAL / Netzwerk Evaluation in der Bundesverwaltung (2014)
EMMANUEL SANGRA / LAURENT CRÉMIEUX
Choisir des thèmes d’évaluation aboutissant à des recommandations utiles –
Enseignements tirés de dix ans d’évaluation au Contrôle fédéral des finances (2013)
LARS BALZER
Bekanntheitsgrad und Nutzung der Evaluations-Standards der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL) sowie erste Modifikationshinweise: Ergebnisse der Mitgliederbefragung (2013)
CHRISTIAN RÜEFLI
Die Revision der SEVAL-Standards – Kontext, Vorgehen und weiterführende Überlegungen (2013)
CHRISTIAN RÜEFLI
Evaluation und Qualitätssicherung — Rückblick auf den SEVAL-Jahreskongress 2012 (2013)
THOMAS WIDMER
Unabhängigkeit in der Evaluation (2012)
ROLAND PFYL
Evaluation der Zukunft: Einführung in das Tagungsthema (2012)
GOTTFRIED KONZENDORF
Die Zukunft evaluieren: Ansätze, Herausforderungen, Bedeutung (2012)
HENRIK RIEDEL
Wie können Nachhaltigkeitsprüfungen in Gesetzesfolgenabschätzungen integriert werden? (2012)
CHRISTIAN VAN SINGER
Rôle des évaluations orientées vers l'avenir dans la politique (2012)
CÉLINE ANDEREGGEN
Evaluation der Vernehmlassungs- und Anhörungspraxis des Bundes (2012)
EMMANUEL SANGRA (2012)
Beruf: Evaluator...
STEFAN RIEDER (2011)
Kosten von Evaluationen
WOLFGANG BEYWL / HANNE BESTVATER / MARIANNE MÜLLER (2011)
Professionalisierung der Evaluation durch Weiterbildung?
CHRISTIAN RÜEFLI (2010)
Evaluationsmethoden im Spannungsfeld von Ansprüchen,
Ressourcen und Kompetenzen – Einführung
MANFRED MAX BERGMAN (2010)
Evaluation Methods and Processes: Tensions between
Expectations, Resources, and Competencies
DÉSIRÉE DONZALLAZ (2010)
Qualitätssicherung und Evaluation an Schweizer
Hochschulen – methodische Brückenschläge zwischen
externen Ansprüchen und internen Realitäten
KATIA HORBER-PARPAZIAN (2010)
Le rôle des indicateurs dans le pilotage des politiques
publiques : entre idéal et réalité
CHRISTIAN RÜEFLI (2010)
Evaluationsmethoden zwischen Pragmatismus und
Qualität – Ansätze zum Umgang mit dem Spannungsfeld
GÜNTER ACKERMANN / ROLAND PFYL (2010)
Vom Umgang der Evaluation mit Komplexität
BARBARA RONGA / EMMANUEL SANGRA (2010)
Les taxes d’incitation environnementales : Pourquoi et comment les évaluer ?
WERNER BUSSMANN (2009)
Die prospektive Evaluation und ihre Verfahren zur Prüfung
von Erlassen
STEFAN RIEDER (2009)
Anwendung der SEVAL-Standards: Ergebnisse aus vier
Fallstudien
DANIEL JANETT (2008)
Das Geschäftsprüfungsaudit – Entwicklung und Test eines
neuen Instruments der parlamentarischen Aufsicht
CHRISTOPH BÄTTIG (2008)
Spannungsfelder bei der Kommunikation und
Umsetzung von Evaluationsergebnissen
THOMAZINE VON WITZLEBEN (2007)
Vorwort: Wirtschaftlichkeitsprüfungen – Möglichkeiten und Grenzen
WERNER BUSSMANN (2007)
Einführung: Wirtschaftlichkeitsprüfungen als Herausforderung für die Evaluation
CLAUDE JEANRENAUD (2007)
L'évaluation économique des interventions de l''Etat: les méthodes, leur potentiel et leurs limites
NICOLAS WALLART / ALKUIN KÖLLIKER (2007)
Regulierungsfolgenabschätzung / L'analyse d'impact de la réglementation
FELIX BUSER (2007)
Via sicura
ANDREAS FREI (2007)
heroingestütze Behandlung
STEFAN SUTER / CHRISTOPH LIEB (2007)
Kosten-Nutzen-Analysen
WERNER BUSSMANN (2007)
Wirkungsorientierte Subventionierung: das Beispiel der
Programmvereinbarungen
THOMAS WIDMER / CHRISTIAN HIRSCHI (2007)
Herausforderungen der Evaluation von Massnahmen
gegen Rechtsextremismus
STEFAN RIEDER (2007)
Wirkungsmodelle in der Evaluation des föderalen
Politikvollzugs
WERNER BUSSMANN (2006)
Leistungen statt Kosten subventionieren - Erfahrungen aus der Pauschalsubvention für die Ausbildung von Personen, die in der Opferhilfe tätig sind
THOMAZINE VON WITZLEBEN (2006)
Evaluation der Wirksamkeit des Gleichstellungsgesetzes
KATIA HORBER-PAPAZIAN (2005)
Pourquoi une conférence annuelle de la SEVAL centrée sur la question de la relation entre le politique et l'évaluation?
RUTH DREIFUSS (2005)
L'indispensable connaissance des effets de l'action publique
LUZIUS MADER (2005)
Artikel 170 der Bundesverfassung: Was wurde erreicht, was ist noch zu tun?
PHILIPPE SCHWAB (2005)
L'évaluation au service du Parlement?
KURT NUSPLIGER (2005)
Der Stellenwert der Evaluation am Beispiel des Kantons Bern
ANDREAS BALTHASAR (2005)
Was ist Evaluation und für wen evaluieren wir?
MICHAEL BURKARD (2005)
Agrarsubventionen: Wirkungsanalyse
WERNER BUSSMANN (2005)
Typen und Terminologie von Evaluationsklauseln
ANDREAS LÖTSCHER (2005)
Evaluationsklauseln: Überlegungen aus gesetzesredaktioneller Sicht
JEAN-DANIEL DELLEY (2005)
La commission externe d'évaluation des politiques publiques
STEPHAN C. BRUNNER (2004)
Datenschutz bei der Durchführung von Evaluationen
DANIEL JANETT (2004)
Die Evaluationsfunktion des Bundesparlaments - eine Zwischenbilanz
CHRISTIAN RÜEFLI (2003)
Die Milchkontingentierung – Evaluation eines staatlichen Marktlenkungsinstruments
BARBARA HAERING (2002)
Erfahrungen mit und aus WOV-Evaluationen
ANDREAS BALTHASAR (2002)
Was und wie wird evaluiert? Eine Übersicht über die
Evaluationspraxis in der Energiepolitik
BRUNO NIEDERÖST (2002)
Erfolgsbedingungen für Evaluationen
DAVID WÜEST-RUDIN (2002)
Evaluation von Reformen der öffentlichen Verwaltung:
Bedeutung und Erfolgsfaktoren
MARTIN WICKI (2002)
Erfahrungen mit dem Evaluationsprojekt «Wirkungsanalyse
Krankenversicherungsgesetz»
WERNER BUSSMANN (2002)
Möglichkeiten einer Institutionalisierung der Wirkungskontrolle
von Gesetzen
Weitere LeGes-Beiträge
|