| 
 | 
	|  | 
	| Aktivitäten und Mitteilungen der SEVAL / Activités et communications de la SEVAL
      SEVAL-Kongress 2013 Der  SEVAL-Jahreskongress 2013 findet am 6. September in Fribourg statt. Thema:  "Evaluation und (New) Public Management -  Parallelen und Synergien" Sowohl Evaluation als auch New Public  Management (NPM) setzen die Wirksamkeit staatlicher Massnahmen ins Zentrum  ihres Interesses. Dennoch bestehen in der Praxis nur wenige Berührungspunkte  zwischen den beiden Ansätzen. Dies nimmt die SEVAL zum Anlass, die Parallelen  und mögliche Synergien zwischen Evaluation und NPM an ihrem Jahreskongress  auszuloten.Evaluation und NPM haben gleichzeitig vor rund  20 Jahren in der Schweiz Fuss gefasst. Mittlerweile sind beide nicht mehr  „new“, sondern haben sich in Teilen von Politik und Verwaltung etabliert. NPM  und Evaluation weisen Gemeinsamkeiten auf: Beide wollen die Wirkungen von staatlichen  Programmen und Massnahmen mittels Zielen und Indikatoren messen. Sowohl  Evaluation wie auch NPM sind darauf angewiesen, dass die von ihnen  bereitgestellten Steuerungsinformationen und Resultate durch Verwaltungen,  Regierungen und Parlamente verwendet werden. Diese Gemeinsamkeiten weisen auf  Synergiepotenziale hin.
 Damit sowohl die Sicht der Evaluation als auch  die NPM-Perspektive angemessen vertreten ist, hat die SEVAL die Schweizerische  Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (SGVW) als Gast zu ihrem Kongress  eingeladen. Auf diese Weise soll der Austausch über den Kreis der  SEVAL-Mitglieder hinaus gefördert werden.
 Das vollständige Programm finden Sie hier.
 Das Online-Anmeldeformular finden Sie hier.
 Congrès annuel 2013 Le  congrès annuel SEVAL 2013 a lieu le 6 septembre à Fribourg. Sujet : "Evaluation  et (Nouvelle) Gestion Publique - parallèles et synergies" L’évaluation  comme le Nouveau Management Public (NMP) mettent l’efficacité des mesures  nationales au centre de leurs intérêts. Malgré tout, il n’existe, en pratique,  que peu de points communs entre les deux approches. Durant le congrès annuel,  la SEVAL saisit l’opportunité de sonder les parallèles et les possibles  synergies entre évaluation et NMP.L’évaluation  et le NMP se sont implantés simultanément en Suisse il y a une vingtaine  d’années. Ils sont maintenant établis dans de nombreuses politiques et administrations.  Le NMP et l’évaluation présentent des points communs : tous deux veulent  mesurer l’efficacité des politiques et des mesures étatiques sur la base  d’objectifs et d’indicateurs. Ils partagent la même raison d’être, à savoir que  les informations de pilotage et les résultats obtenus soient utilisés par les  administrations, les gouvernements et les parlements. Ces points communs  comportent un important potentiel de synergies.
 Afin  que les perspectives de l’évaluation et du NMP soient bien représentées, la  SEVAL invite la Société Suisse des Sciences Administratives (SSSA) à son  congrès. Cela va permettre des échanges qui vont au-delà du cercle des membres  de la SEVAL.
 Le  programme détaillé peut être consulté ici.
 Vous  pouvez vous inscrire en ligne ici.
 Vorankündigung: SEVAL/DeGEval-Kongress 2014 Die SEVAL und die DeGEval führen 2014 einen  gemeinsamen Jahreskongress durch. Er findet vom 10. bis 12. September 2014 an  der Pädagogischen Hochschule Zürich statt und ist dem Thema  „Professionalisierung“ gewidmet. | 
	|  | 
	| Anlässe / Evénements
      Internationales UKES Conference 2013 Am 17. und 18. April 2013 fand in London der Jahreskongress der UK  Evaluation Society UKES statt. Er stand unter dem Titel „Evaluating to make a  difference: achieving results through learning and accountability“. Marlène Läubli  besuchte diesen Kongress und berichtet insbesondere über die Session „Embedding  evaluations in organisations“. Ihr Kongressbericht findet sich hier.  11èmes  Journées françaises de l’évaluation  Le 6 et  7 juin, les 11èmes Journées françaises de l’évaluation de la Société française  d’évaluation ont eu lieu à Grenoble, portant sur le thème « L’évaluation  des politiques publiques, état(s) de l’art et controverses ».  Laurent Crémieux nous présente le résumé des intéressantes présentations et  discussions sur le rôle et les enjeux de l’évaluation de l’évaluation dans les  politiques publiques. Le texte se trouve ici.   | 
	|  | 
	| Aus- und Weiterbildung / Formations et formations continues
      Kurse am Zentrum für universitäre  Weiterbildung der Universität Bern Kurstitel: Politikanalyse und  Politikevaluation (DAS-Wahlkurs)Veranstaltungsdatum: 22.-24. August 2013
 Veranstaltungsort: Universität Bern, Zentrum  für universitäre Weiterbildung, Schanzeneckstrasse 1, 3001 Bern
 Dozenten: Prof. Dr. Fritz Sager,  Simone Ledermann, Dr. Werner Bussmann
 Kurzbeschrieb des Inhalts: Die Schweiz zeichnet  sich durch eine im internationalen Vergleich fortgeschrittene  Institutionalisierung der Politikevaluation aus. Die schweizerische Evaluationskultur  und -debatte sind stark durch die Politikwissenschaft geprägt. Der Kurs führt  in Fragestellungen und Methoden der Politikevaluation ein. Anhand des  Politikzyklus' werden die Schritte einer Politikevaluation nachvollziehbar  gemacht. Dabei werden Verknüpfungen zum New Public Management aufgezeigt, und  die Auswirkungen neuer Instrumente der Verwaltungsführung auf die Evaluation  werden diskutiert. Der Kurs geht auch auf die Konsequenzen der Besonderheiten  des schweizerischen politischen Systems für die Evaluation ein.
 Weitere Informationen : http://kwb.unibe.net/kurse/einzelkurs.php?sid=&thid=8&kid=1643
 Reduktion des Kursgeldes für  DeGEval-Mitglieder: CHF 1330.- *** Kurstitel: Evaluationsforschung, Meta-Evaluation und  Qualitätsmanagement Veranstaltungsdatum: 19.-21. September 2013
 Veranstaltungsort: Universität Bern, Zentrum für universitäre  Weiterbildung, Schanzeneckstrasse 1, 3001 Bern
 Dozenten: PD Dr. T. Widmer, Prof. Dr. F. Sager, S. Ledermann,  Prof. Dr. W. Bewyl
 Kurzbeschrieb des Inhalts: In diesem Kurs geht es um drei mit der  Evaluation verwandte oder auf Evaluation bezogene Aktivitäten: Der erste  Schwerpunkt widmet sich der Evaluationsforschung, also der Forschung „über  Evaluation“. Ein wichtiges Thema ist dabei die Erforschung der Faktoren, welche  die Nutzung von Evaluationsergebnissen beeinflussen. Im zweiten Schwerpunkt  geht es um die Meta-Evaluation, also darum, wie die Güte einer Evaluation  selbst untersucht werden kann. Der letzte Teil des Kurses befasst sich mit  Qualitätsmanagement: Es werden Komplementarität und Unterschiede der beiden  Konzepte aufgezeigt und Vorgehensweisen zur Nutzung von Evaluation im  Qualitätsmanagement und vom Qualitätsmanagement in der Evaluation  veranschaulicht.
 Weitere Informationen: http://kwb.unibe.net/kurse/einzelkurs.php?sid=&thid=8&kid=1656
 *** eStudy-Kurse der American Evaluation Association Die American Evaluation Association führt  regelmässig eStudy-Kurse durch, die auch Nicht-Mitgliedern offen stehen  (http://comm.eval.org/coffee_break_webinars/eStudy/). Zurzeit läuft die  Anmeldung für zwei neue Kurse.  eStudy 031: An Executive Summary is Not Enough: Effective Reporting  Techniques for Evaluators - Kylie Hutchinson Dates: Monday & Wednesday, June 17 & 19,  2:00 to 3:30pm Eastern Time
 Length: 3 total contact hours
 Description: As an evaluator you are  conscientious about conducting the best evaluation possible, but how much  thought do you give to communicating your results effectively? Do you consider your job complete after submitting a lengthy final  report? Reporting is an important skill for evaluators who  care about seeing their results disseminated widely and recommendations  actually implemented.
 Last day to register is Monday June 10.
 eStudy 032: Creating Surveys to Measure Performance and Assess Needs -  Michelle Kobayashi Dates: Tuesdays and Thursdays June 18, 20, 25, &  27, 3:00 to 4:30 pm Eastern Time
 Length: 6 total contact hours
 Description: Surveys for program evaluation,  performance measurement, or needs assessment can provide excellent information  for evaluators. However, developing effective surveys requires  an eye both to unbiased question design as well as to how the results of the  survey will be used. Neglecting these two aspects  impacts the success of the survey.
 Last day to register is Tuesday June 11.
 | 
	|  | 
	| Informationen aus den Arbeitsgruppen /Informations de la part des groupes de travail
      Arbeitsgruppe „Kompetenzen in der  Evaluation“Am 7. März 2013 hat das zweite Treffen der neuen Arbeitsgruppe  stattgefunden. Sie taufte sich bei dieser Gelegenheit selber auf den Namen  „Kompetenzen in der Evaluation“. Dieser Titel umfasst sämtliche Aspekte, mit  der sich die Arbeitsgruppe befassen will, namentlich: Welche Kompetenzen müssen  Evaluatoren und Evaluatorinnen sowie weitere an der Durchführung von  Evaluationen beteiligte Personen (wie Evaluationsmanagerinnen und -manager)  mitbringen? Welche Aus- und Weiterbildungsangebote gibt bzw. braucht es, um  diese Kompetenzen zu erlangen? Welche Möglichkeiten der formellen Anerkennung  von Kompetenzen gibt es (z.B. Zertifizierung) und was sind ihre Vor- und  Nachteile? Eine Subgruppe unter der Leitung von Marlène Läubli-Loud ist sehr  aktiv daran, die Aufgaben und Anforderungen an Evaluationsmanagerinnen und  -manager zu analysieren mit dem Ziel, ein entsprechendes Kompetenzprofil zu  entwerfen. Zu diesem Zweck führt die Arbeitsgruppe Workshops mit  Evaluationsmanagerinnen und -managern in der Bundesverwaltung durch. Als  weiteres Projekt hat die Arbeitsgruppe beschlossen, dass sie den  SEVAL-Mitgliedern eine aktuelle Web-Übersicht zu den bestehenden Aus- und  Weiterbildungen zur Verfügung stellen möchte. Erste Abklärungen dazu, in  welcher Form dies gemacht werden könnte, sind im Gange.
 Simone Ledermann,  ledermann@parl.admin.ch *** Arbeitsgruppe SEVAL-StandardsDie Ergebnisse der 2012 durchgeführten Mitgliederbefragung zu  Bekanntheitsgrad, Nutzung und Revisionsbedarf der SEVAL-Standards werden in der  nächsten Ausgabe von LeGes präsentiert.
 Die Arbeitsgruppe hat ein Projekt zur Revision der SEVAL-Standards  lanciert. Bis im September 2014 wird ausgehend von den bestehenden Standards  ein neues Dokument zu den SEVAL-Standards erarbeitet. Es werden allem  konzeptionelle und formale Verbesserungen angestrebt, um die Standards  einfacher nutzbar zu machen und damit ihre Praxisrelevanz zu erhöhen. Eine  Mitgliederkonsultation ist für das erste Quartal 2014 vorgesehen.
 Christian Rüefli,  ruefli@buerovatter.ch *** Arbeitsgruppe Evaluation in  der EntwicklungszusammenarbeitDie Arbeitsgruppe hält am 25. Juni 2013 ihre halbjährliche Sitzung ab,  an welcher über die Erfahrungen aus zwei Projekten berichtet und diskutiert  wird:
 1) Validierung von psychometrischen Skalen/Erhebungsinstrumenten:  Machbarkeit und Anwendungsbeispiele. Fallbeispiel aus einer  HIV/ART-Patientenzufriedenheitsumfrage in Kamerun.
 2) Evaluierung/Evaluierbarkeit der Leistungsfähigkeit öffentlicher  Dienstleistungen: Ansätze und Praxisbeispiele. Fallbeispiele PETS Public  Expenditure Tracking Survey, Lot Quantity Service Delivery Surveys und Impact  evaluation of results based financing.
 Ruedi Felber,  felber@nadel.ethz.ch | 
	|  | 
  | Nachrichten aus der Evaluationsfachwelt / Nouvelles du milieu de l'évaluation
 | 
  | Renforcement institutionnel de l'évaluation à Genève  et disparition de la Commission externe d'évaluation des politiques publiques  (CEPP)La nouvelle Constitution  genevoise institue l'évaluation des politiques publiques dans quatre articles  différents. Elle confie notamment des tâches d'évaluation à la Cour des  comptes. Cette dernière vient de créer trois postes d'évaluateurs. Cette mesure  intervient suite à la disparition de la Commission externe d'évaluation des  politiques publiques (CEPP). Après 18 ans d'activité et 30 rapports, une  expérience unique d'évaluation pluraliste disparaît. Mais, cette expérience a  permis de développer la culture d'évaluation à Genève qui est maintenant ancrée  au niveau constitutionnel et institutionnel. A cette occasion, une  conférence-débat sur l'évaluation des politiques publiques par les instances  supérieures de contrôle a été tenue le 18 juin 2013. Ses résultats peuvent être  consultés sous http://ge.ch/cepp/. Il  y a notamment un court bilan de la CEPP et une présentation de la nouvelle  organisation de la Cour des comptes française en matière d'évaluation.
 Institutionelle Stärkung der  Evaluation im Kanton Genf und Auflösung der Commission externe d'évaluation des  politiques publiques (CEPP)Die neue Verfassung des Kantons Genf erwähnt die Evaluation öffentlicher  Politiken in vier verschiedenen Artikeln. Sie überträgt insbesondere  Evaluationsaufgaben an den Rechnungshof. Dieser hat in der Folge drei  Evaluationsstellen geschaffen. Diese Massnahme erfolgt aufgrund der Auflösung  der Commission externe d'évaluation des politiques publiques (CEPP). Nach 18  Jahren Tätigkeit und 30 Berichten wird damit eine einmalige Erfahrung  pluralistischer Evaluation beendet. Diese hat es jedoch ermöglicht, in Genf  eine Evaluationskultur zu entwickeln, die nun in der Verfassung und  institutionell verankert ist. Aus diesem Anlass fand am 18. Juni 2013 eine Kurztagung  über die Evaluation öffentlicher Politiken durch übergeordnete  Kontrollinstanzen statt. Ihre Ergebnisse sind unter http://ge.ch/cepp/ publiziert. Es finden sich namentlich eine Kurzbilanz der CEPP und eine  Präsentation der neuen Organisation der Evaluation im französischen  Rechnungshof.
 Emmanuel Sangra, emmanuel.sangra@efk.admin.ch *** Nouvel site internet du Service E+R de l'OFSPLe Service évaluation et  recherche de l'Office fédéral de la santé publique (OFSP) nous annonce que son  site internet va être entièrement renouvelé à partir de début juillet.
 Neue Internetseite der  Fachstelle E+F des BAGDie Fachstelle Evaluation und Forschung des Bundesamts für Gesundheit  (BAG) teilt mit, dass ihre Internetseite per Anfang Juli komplett überarbeitet  wird.
 *** Die Rubrik Nachrichten bietet interessierten Institutionen und Personen eine Plattform, um Nachrichten  und Mitteilungen, die für einen grossen Teil der SEVAL-Mitglieder von  potenziellem Interesse sind, zu verbreiten. Bitte melden Sie Ihre Nachrichten  dem SEVAL-Sekretariat (secretariat@seval.ch). Über die Publikation  entscheidet die Newsletter-Redaktion. La rubrique nouvelles offre une plate-forme pour diffuser des nouvelles et des informations qui  peuvent intéresser une grande partie des membres de la SEVAL. Veuillez s'il  vous plaît adresser vos nouvelles au secrétariat de la SEVAL (secretariat@seval.ch). La rédaction  décide sur l'éventuelle publication. | 
  |  | 
	| Publikationen / Publications
      Enhancing Evaluation Use:  Insights from Internal Evaluation Units. Edited by: Marlène Läubli Loud und John Mayne (2013). Thousand Oaks: SAGE.  280 Seiten.
 Insights  from Internal Evaluation Units offers invaluable insights from real evaluators  who share strategies they have adopted through their own experiences in  evaluation. Readers will learn about the challenges, solutions, and lessons drawn  from the experience of evaluators working in a wide range of organizations.  Referencing the latest literature, contributors discuss factors that help or  undermine attempts to foster an evaluative thinking and learning culture within  an organization. Applicable in a wide range of situations, their accounts  demonstrate the initiative and innovative thinking they use to address  challenges in various, sometimes complex, evaluation settings. Questions at the  end of each chapter stimulate thought and discussions about the issues raised  and allow readers to apply their findings to their own situations.(Verlagstext)
   Evaluation matters. A practitioners'  guide to sound evaluation for urban mobility measuresKatrin Dziekan, Veronique Riedel, Stephanie Müller, Michael, Abraham,  Stefanie Kettner, Stephan Daubitz (2013). Münster: Waxmann. 180 Seiten,  mit zahlreichen Abbildungen.
 18,90 Euro, ISBN 978-3-8309-2881-2; E-Book-Preis: Euro
 Based on the authors' rich  experiences, this book demonstrates that evaluation of measures aimed at more  sustainable mobility is a useful task which can be learned by everybody. By  integrating theory and practice it includes richlyillustrated case examples and  cartoons to provide hands on advice. It offers a framework for thinking about  evaluation of mobility-related measures and outlines the necessary steps for  good evaluation practice.Key features :
 - Richly illustrated by comics and  on real measure examples.
 - A step-by-step hands on guide for  practitioners.
 - Combine an  impact and process evaluation approach.
 (Verlagstext)
 ***
 Die Rubrik Publikationen bietet eine Plattform, um auf Neuerscheinungen zum Thema Evaluation oder auf Publikationen von Seval-Mitgliedern (Evaluationsberichte, Bücher, Artikel in Büchern oder Fachzeitschriften etc.) aufmerksam zu machen. Entsprechende Hinweise nimmt die Redaktion jederzeit gerne entgegen: ruefli@buerovatter.ch
 La rubrique publications offre une plate-forme pour rendre le public intéressé attentif à des nouvelles parutions dans le domaine d'évaluation ou à des publications des membres de la Seval (rapports d'évaluation, livres, articles dans des livres ou revues spécialisées etc.). Indications peuvent à tout moment être adressées à la rédaction : ruefli@buerovatter.ch
 
 | 
	|  | 
	| Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse für diesen Service angemeldet haben oder weil Sie Seval-Mitglied sind.
         
    Wenn Sie diesen Newsletter von einer Drittperson erhalten haben, können Sie sich jetzt hier  anmelden oder eine E-Mail mit dem Betreff „Newsletter-Anmeldung“ an newsletter@seval.ch  senden. 
    
     
    Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
    
     
    Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Newsletter-Abmeldung“ an newsletter@seval.ch .
     
    ___ 
    SEVAL 
    c/o Universität Freiburg 
    Diensstelle für Evaluation und Qualitätsmanagement 
    Av. de Beauregard 11 (1.217) 
    CH-1700 Freiburg 
    Tel +41 (0)26 300 82 81 
    Fax +41 (0)26 300 96 55 
    E-Mail: secretariat@seval.ch 
    Website: www.seval.ch 
    Impressum: www.seval.ch/de/impressum.cfm 
    ___    
    Disclaimer: 
    Es wird keinerlei Haftung für Übermittlungsfehler, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben übernommen. 
    Die Nennung von Produkten anderer Hersteller oder Anbieter dient ausschliesslich zur Information und stellt 
    keinen Warenzeichenmissbrauch dar. Hinsichtlich der Auswahl, Leistung oder Anwendung dieser Produkte oder 
    Dienstleistungen wird keinerlei Gewähr übernommen.  
    ___ 
© 2002 - Schweizerische Evaluationsgesellschaft, SEVAL 
       |